Golfspielen ist keine Wissenschaft.
Wissenschaft ist für alle gleich.
Golfspielen ist eine Kunst.
Kunst ist für jeden anders

Buon giorno!

Ich bin in Südafrika aufgewachsen und lebe heute in München. Ich arbeite im Golfbusiness und schreibe Bücher.

Seitdem ich klein bin mache ich Sport und lerne aus Sport fürs Leben.

Seitdem ich vor 20 Jahren mit Golf begann, habe ich auf meinem Weg zum Singlehandicap zeitlose Ideen zum Golfschwung entwickelt, die uns helfen über Schwungtechnik hinaus zukommen.

Das Ziel:

Auf dem Platz in seinem Element, im Flow, zu spielen.

Im Flow gelingt Golf spontan genial:

Du kannst auch aus dem Rough gekonnt den Ball ins Loch chippen. Das spart Schläge.

In Deinem Element zu spielen, bedeutet sportliche oder athletische Reflexe zu nutzen, wie in Basketball, Tennis oder Football.

Du weißt nicht was du tust und dein Spiel gelingt.

Anzeige:

Die Kunst des Spielens

Wie du der Technikfalle entkommst

Der Weg zu herausragendem Golf ist voll von zahlreichen Anforderungen in Bezug auf Technik, Course Management, mentale Tricks und Equipment-Hacks. Das Problem dabei ist, dass all dies helfen kann, aber auch nichts davon helfen kann. Ohne Schwungtechnik geht es nicht, das ist klar. Doch dürfen wir uns nicht von der Theorie überwältigen lassen.

Sobald wir anfangen spielerisch, statt technisch an Golf heranzugehen, gehen wir über alle Vorgaben hinaus und finden zu unserem eigenen Spiel - dem Spiel, bei dem wir die Golfschläger frei schwingen und Freude an unserem Spiel haben, egal wie es ist.